Ein frohes Fest
Wir wünschen allen besinnliche Feiertage, ein schönes Weihnachtsfest und freuen uns euch im neuen Jahr in alter Frische wieder zu sehen.
Dann auch bald mit einem Update unserer Länder 😉
Wir wünschen allen besinnliche Feiertage, ein schönes Weihnachtsfest und freuen uns euch im neuen Jahr in alter Frische wieder zu sehen.
Dann auch bald mit einem Update unserer Länder 😉
Wir waren wieder fleißig und haben uns dieses Wochenende intensiv um unseren Fundus gekümmert und ihn durchgefegt und neue Kleidung sortiert.
Unser besonderer Dank gilt den fleißigen Helfern Hanni, Elisabeth, Claudia, Romana, Margot, Hanns, Chiara, Rika, Philipp und Jogi die unter anderem die neuen Dekostoffe und Gewandungen sortiert und fleißig Müllsäcke nach draußen geschleppt haben damit wieder alles glänzt. Ohne euch wäre dies nicht möglich gewesen.
Damit auch jeder sehen kann was wir alles geschafft haben hier noch einige Bilder von der Arbeit.
[SLGF id=4976]
„Ratmar Reisenberger war zehn Jahre, Jahr für Jahr,
Und das ist eine lange Zeit
Unser Obmann im Verein
Trat für Ariochs Erben ein
War stets mit Herz und mit Hirn zur Tat bereit.“
So begann die Hymne, die für unseren Überraschungsgast am späteren Abend in einer positiv emotionsgeladenen Stimmung gesungen wurde.
Für 10 Jahre leitete Ratmar in hingebungsvoller Weise den Verein Ariochs Erben – viele sind durch ihn zu unserem Hobby gestoßen und haben so in unserer Gemeinschaft einen Platz gefunden.
Und so war es dem Verein ein großes Anliegen, Ratmar eine ‚würdige‘ Überraschung zu bescheren. Also wurde zu einer Taverne eingeladen, von der viele wussten… außer ihm. Hier der Hintergrund:
Die Tatsache, dass Ratmar nicht mehr Obmann von Ariochs Erben ist, hat eine Erschütterung in der Live-Welt verursacht, und einen Riss zwischen der Welt der Lebenden und der Toten aufgetan. Ratmar soll herausfinden, dass er von lauter Toten umgeben ist und für jeden einzelnen etwas tun muss, damit die arme Seele am Ende des Abends wieder ins Reich der Toten zurückkehren kann.
Alle Generationen von Live-Rollenspielern waren vertreten und es war ein wundervoller Abend – überzeugt Euch selbst ob der Bilder (wie so oft von Andreas Lorenz – herzlichen Dank dafür).
[SLGF id=4943]
Vom Weltraum, mit seinen unendlichen Weiten, bis zu weit, weit entfernten Galaxien – das alles lässt sich in LARPs erleben, die in Science-Fiction Genres angesiedelt sind.
Von Filmen, Fernsehserien oder auch Roman- und Rollenspiel-Genres inspiriert, erlauben diese Spiele das eintauchen in „bekannte“ Szenarien – allerdings diesmal als Darsteller und Gestalter der Handlung. Und diese Mischung aus dem Zurechtfinden in einer vertrauten fernen Zukunft, gepaart mit dem hautnahen Erleben der Fremdartigkeit eröffnet neue Möglichkeiten. Die Rassen und Charakterklassen in diesen Welten (z.B. Klingonen in Star Trek oder Jedi-Ritter in Star Wars) haben eigene Stereotype, die sich gut in die Handlung integrieren lassen und die eine Menge an humorvoller bis atemberaubend spannender Interaktion erlauben. Die Handlungen, so es sich nicht um „Tavernen“ mit einem lockeren Aufeinandertreffen der Charaktere handelt, sind oft episodisch gestaltet und eignen sich gut für das kontinuierliche Spiel von Charakteren, so das von den Spielern gewünscht wird.
Bei diesen Spielen werden gerade an Kostüme, Props und Masken oft hohe Anforderungen gestellt. Da die Settings in der Regel gut bekannt sind weiß jeder, wie ein Klingone oder ein Lichtschwert auszusehen hat. Das stellt für die Spielleitung oft größere Herausforderungen dar als für die Spieler. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sich der Aufwand immer lohnt und das Eintauchen in die fremden Welten dadurch intensiviert wird. Da Technik und ihre Möglichkeiten (je nach Setting) ein integraler Bestandteil des Spiels sind, müssen diese durch eigene Regeln definiert werden, welche über die Verwendung in historischen oder Fantasy-LARPs hinausgehen. Für die meisten der gängigen SF-Genres sind diese bereits erprobt und können von erfahrenen Spielleitungen erfragt werden. Ein sehr schönes Beispiel ist eine begeisterte Gruppe, die ihre eigene Brückensimulation für ein Raumschiff im Star Trek Setting entwickelt hat. Dort können die unterschiedlichen Posten besetzt werden und es gibt Abhängigkeiten von den Interaktionen andere Spieler mit der Technik.
Gerade Cross-Over Settings – also Spiele, bei denen zwischen Settings gewechselt wird – sind ideal im SciFi-Umfeld angesiedelt. Wenn ein Raumschiff einen neuen Planeten entdeckt, so kann dieser gut und gerne im Mittelalter sein, eine andere hochentwickelte Technologie mit bisher unbekannten Rassen aufweisen, oder auch fantastische Settings wie Steampunk oder klassische Fantasy bedienen. Der Reiz hierbei ist das charaktergetreue Ausspielen einer neuen Erfahrung für die Charaktere, die hier aufeinandertreffen. Ein anderes gelungenes Beispiel ist das Firefly-Setting, das in sich selbst Elemente von Science-Fiction und Wild-West vereint.
In Österreich werden regelmäßig Spiele und Tavernen im Star Trek Setting („Raumschiff Enterprise), dem Star Wars Universum und Shadowrun angeboten. Das Alien-Setting wurde aber bereits genauso erfolgreich bespielt wie undefinierte Zukunfts-Szenarien, die durch die diversen Spielleitungen selbst entwickelt wurden. Auch speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtete Spiele und Tavernen werden angeboten.
Ich habe einige Kollagen aus SF-Spielen der letzten Jahre hinzugefügt. Wir freuen uns, wenn auch andere Ihre Erfahrungen und Bilder mit uns hier teilen. © Ralph Schimpl
[SLGF id=4934]
Eines unserer fleißigen Mitglieder hat sich die Mühe gemacht einen Leitfaden zur Charaktererstellung zu schreiben.
Darin ist erklärt welche wichtigen Infos sich eine SL wünscht und welche im Normalfall zu viel des Guten sind.
Natürlich ist dies eine persönliche Ansichtssache und kann von SL zu SL variieren. Wir finden jedoch die liebe Elisabeth hat das sehr gut auf den Punkt gebracht.
Für interessierte hier die PDF Datei dazu: Leitfaden-Charakterhintergrund